Über uns

Unser Ziel ist es, Einzelpersonen und Organisationen dabei zu helfen, ihre Produktivität zu steigern, indem sie aufhören, ihre Lebenszeit durch Ablenkungen zu verschwenden und stattdessen diejenigen Aufgaben fertigbringen, die für sie wirklich wichtig sind.

Unsere Software hilft Unternehmen:

  • Die Leistungsfähigkeit von Teams
    erheblich zu verbessern
  • Die durch Ablenkungen verschwendete Zeit zu verkürzen
  • Die Geschäftsprozesse zu verbessern,
    indem es analysiert wird, wo genau man die Zeit aufwendet
  • Die Zeitverschwendung deutlich zu verringern und dadurch mehr Zeit für produktive Tätigkeiten bekommen
  • Die Remote-Mitarbeiter genauso einfach leiten zu können,
    als wären sie im demselben Büro,
    und somit ein hohes Leistungsniveau
    bei der Remote-Arbeit aufrechtzuerhalten

Time Doctor kann auch Einzelpersonen helfen:

  • Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Berufs- und Privatleben zu erreichen, indem die Organisation der Arbeit von Zuhause sowie der Fernarbeit erleichtert wird
  • Ihre bei der Arbeit am Computer verbrachte Zeit optimal zu nutzen
  • Effektiver zu arbeiten und Ablenkungen zu vermeiden

Das ist unser Team

Das Time Doctor Team besteht aus mehr als 85 Voll- und Teilzeitmitarbeitern, wohnhaft in 31 verschiedenen Ländern.

Wir arbeiten alle von Zuhause, und genießen die Freiheit, selbst zu wählen, wann und wo wir arbeiten möchten, sowie die Gelegenheit, mehr Zeit mit unseren Familien zu verbringen oder um die Welt zu reisen.

Unser Entwicklerteam besteht aus:
  • 11 Web-Entwicklern
  • 1 Mobil-Entwickler
  • 2 Desktop-Entwicklern
  • 3 Designern
  • 2 System-Administratoren
  • 6 Support Mitarbeitern
  • 4 Testern

Liam Martin und Rob Raswon sind die Mitbegründer von Time Doctor.

Liam kommt aus Montreal, Kanada und mag mit Meerjungfrauen schwimmen (im Ernst).

Rob kommt aus Sydney, Australien und glaubt, dass Heisenbergsche Unschärferelation eigentlich eine Annäherung zur Simulierung unserer Realität sei, da es früher nicht genügend Rechenleistung zur vollständigen Simulierung der Quantenmechanik gäbe.